Reinigung und Pflege
Farbig lackierte Oberflächen
Für farbig lackierte Oberflächen sollten keine speziellen Reinigungsmittel verwendet werden. Hierzu sind handelsübliche weiche, nicht scheuernde, Reinigungsmittel (z.B. milde Spülmittel) in Wasser verdünnt gut geeignet. Ein sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen Tuch ist besonders wichtig.
Kunststoffoberflächen (Fronten, Korpusteile und Arbeitsplatten)
Diese Kunststoff-Oberflächen können problemlos gereinigt werden. Die mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel sollten mit einem weichen Tuch feucht aufgetragen werden.
Ein sofortiges Nachtrocknen mit einem weichen Tuch ist wichtig. Achtung: Keine aggressiven oder scheuernden Mittel verwenden!
Kunststoffoberflächen mit Folienbeschichtung
Zur Pflege empfiehlt sich die Reinigung mit einem weichen Tuch oder Schwamm mit reichlich Wasser und evtl. einem milden Reinigungsmittel (Handspülmittel). Scheuernde Reinigungsmittel, scharfe Werkzeuge sowie "alkoholhaltige Glasreiniger" dürfen nicht verwendet werden. Ein sofortiges Nachtrocknen ist ebenfalls erforderlich
Wartung beweglicher Metallteile
Bei beweglichen Metallteilen empfehlen wir 1-2 Mal im Jahr einen Tropfen Öl auf die Gelenkteile zu geben. Scharniere sollten besonders häufig nach 2 Jahren geölt werden
Eloxierte und verchromte Metallteile
Stark saure und alkalische Reiniger dürfen zur Reinigung nicht verwendet werden, da sie die Oberflächenschutzschicht angreifen (auch Schmierseife, chrom-, jod- oder bromhaltige Mittel).
Arbeitsplatten
Vermeiden Sie Wasserablagerungen an Ausschnitten, vorderen Plattenkanten und Arbeitsplatten-Eckverbindungen. Heiße Töpfe und Pfannen sollten auf der Arbeitsplatte nicht abgestellt werden.
Innenreinigung
Die Innenreinigung der Schränke, Fachböden, Schubkästen und aller Einbauteile geschieht ebenfalls mit wasserfeuchtem Tuch.
Zubehör